top of page
  • AutorenbildWolfgang Waldner

Funkverbindungen

Die gebräuchlichsten Funkgeräte werden hier vorgestellt.

Im Zeitalter von Smartphones mögen Funkgeräte altertümlich erscheinen. Da diese aber immer noch im vielfältigen Einsatz sind, bedeutet dies, dass sie über gewisse Vorteile verfügen müssen.






Einige davon könnten sein:

  • Funktionieren unabhängig vom „Handynetz“.

  • Gebührenfreie Verwendung.

  • Drücken & Sprechen/Loslassen & Hören – keine Telefonnummer zu wählen.

  • Einer spricht und alle auf denselben Kanal können mithören und sind informiert.

  • Unter Umständen große Reichweite und gute Sprachqualität.

  • Funken kann Spaß machen.


Bei Behörden und Arbeitseinsätzen kommen noch weitere Vorteile hinzu:


  • Reduzierung der Informationen auf das Notwendigste (wichtig bei komplexen Einsätzen)

  • Erhöhte Disziplin in der Funksprache und in der Befehlskette.

  • Man wird nicht von unwichtiger Kommunikation abgelenkt und bleibt bei der Sache.


Für den Behördenfunk sind Geräte auf dem Markt, die sowohl Funkgerät als auch Smartphone sind um von beiden Systemen die Vorteile zu nutzen.


Es kann einem auch ein Bedürfnis sein, die Kommunikation auf das wesentlichste zu beschränken ohne von Mitteilungen aus sozialen Medien „zugemüllt“ zu werden. Es geht beim Aufenthalt in der Natur oftmals auch um das „abschalten“ vom Alltag.


Wie werden die Frequenzresourcen verwaltet?


Die staatlichen Regelungen unterteilen das Frequenzspektrum in viele Teilbereiche, sogenannten Frequenzbändern. Jedes dieser Bänder unterliegt gewissen Nutzungsbedingungen. Es stehen freie Funkbereiche zur Verfügung und Funkbereiche die unter gewissen Auflagen benutzt werden dürfen. Die meisten Frequenzbereiche wurden jedoch an bestimmte Betreiber für genau definierte Dienste exklusiv vergeben und kommen somit auch für die Outdoor-Kommunikation nicht in Frage. Auch wenn die Annahme, dass in entlegenen Gegenden die Einhaltung der Frequenzzuweisung nicht kontrolliert wird und somit jede freie Frequenz benutzt werden kann, vielleicht zutrifft, ist von dieser Überlegung abzuraten. Erstens kann man sich nie ganz sicher sein, ob nicht doch im Benutzten Frequenzband ein (lebens-)wichtiger Funkdienst gestört wird und zweitens stehen genug Frequenzbereiche zur Verfügung wo niemand gestört wird.


Es gibt ausgewiesene Frequenzbereiche auf denen „jedermann“ senden darf. Leider sind die Regelungen von Land zu Land unterschiedlich – auch innerhalb der EU. Daher sollte man sich vor dem Kauf darüber informieren ob das Gerät im Einsatzgebiet zugelassen ist. Es wäre ärgerlich wenn Ihnen das Funkgerät während der Reise am Flughafen abgenommen würde. Bei Reisen in ferne Länder empfiehlt es sich unter Umständen die Funkgeräte im Zielland zu kaufen, weil sie den dortigen Richtlinien entsprechen. Die Aufsicht über die Frequenzen ist staatlich geregelt, die jeweiligen Regulierungsbehörden teilen deren Benutzung zwischen vielen Diensten auf. Auf aktuellen Frequenzplänen, kann nachgeschaut werden, welcher Dienst mit welchen Befugnissen welche Frequenzbereiche nutzen darf.

0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page