Wolfgang Waldner
Kommunikation unter Tage

Neben den erwähnten Kabelgestützten Systemen, die sich für unterirdische Räume anbieten, gibt es auch „Erdstrom“-Systeme wo zwei Kommunikationsgeräte nicht direkt miteinander verbunden sind, sondern über Elektromagnetische Wellen extrem niederer Frequenz, die sich im Erdreich ausbreiten.
Muss unter Tage gearbeitet werden, können (Handy-)Signale mittels Repeater-Station ins Innere geleitet werden. Zur Verständigung innerhalb von großen Kavernen können auch PMR-Funkgeräte oder ähnliches zum Einsatz kommen. Höhlen und insbesondere Tunnels stellen, in Abhängigkeit ihrer geometrischen Abmessungen, für Radiofrequenzen einen sogenannten „Hochpass“ dar. Das Bedeutet, dass Geräte die auf höheren Frequenzen senden besser zur Verständigung innerhalb derselben, eingesetzt werden können. Beispiel: In einem für den Verkehr gesperrten Fahrzeugtunnel stehen sich auf 200 Metern zwei Personen gegenüber. Über CB-Handfunkgeräte auf 27 MHz können sie keinen Funkkontakt herstellen, obwohl sie sich sehen, in derselben Situation mit PMR-Geräten auf 446 MHz klappt dies problemlos. Die Grenzfrequenz für Fahrzeugtunnels liegt ungefähr im UKW-Hörfunkbereich.
Manche Feuerwehren haben Handfunkgeräte im 4m-Bereich (ca. 70 MHz) und können sich folglich in engen Tunnels nicht damit verständigen. Um dieses Problem zu lösen sind viele Eisenbahn- und Fahrzeugtunnels mit sogenannter „Schlitzkabeltechnik“ ausgestattet. Ein Schlitzkabel ist im Prinzip ein koaxiales Antennenkabel mit Schlitzen in der Abschirmung. Dieses wird der Länge nach, parallel zur Tunnelachse über dessen gesamter Länge verlegt. Über diese spezielle Kabel kann, in definiertem Maße, Sendesignal entweichen b.z.w. Empfangssignal eintreten. Zusammen mit einem Signal-Repeater der an das Schlitzkabel angeschlossen ist, kann eine Funkversorgung sichergestellt werden.
Stahlbeton ummantelte Räume schirmen Radiowellen relativ stark ab. Um einen Funkkontakt mit Außen herzustellen, muss daher das Signal mittels geeigneter Technik hinein- und herausgeleitet werden. Sollte der Raum über Fenster verfügen kann man durch diese Signal empfangen sofern es nicht wärmedämmende, metallbedampfte, Fenster sind. Solche schirmen Elektromagnetische Wellen ebenfalls recht stark ab.