Wolfgang Waldner
Laptop & Funkgerät
Digitale Betriebsarten zur Datenübermittlung

Die Kombination aus Laptop und Funkgerät ist im Outdoor-Bereich mittlerweile häufig anzutreffen. Zum einen hat der Benutzer die Möglichkeit den Laptop als „Büro“ zu verwenden, wo alle wichtigen Daten bearbeitet und gespeichert werden können, zum anderen gibt es Programme die In Verbindung mit einem Funkgerät spezielle Kommunikations-Möglichkeiten bieten.
Je nach Verwendungszweck bieten sich unterschiedliche "Digimodes" zur Datenübermittlung an.
Die zu sendenden Signale werden von der Soundkarte ausgegeben und dann mit dem Funkgerät gesendet. Anstelle der Soundkarte kann auch ein Terminal Node Controler (TNC) wie ein Modem verwendet werden.
Einen Überblick über die aktuell gebräuchlichsten digitalen Betriebsarten kann man auf den Seiten des "Deutschen Amateur-Radio-Clubs e.V." (DARC) in der Rubrik "Digimodes" finden.
Eine galvanische Trennung von PC und Funkgerät ist wichtig, um gegenseitige Störungen zwischen PC und Funkgerät zu vermeiden. Das heißt, die beiden Geräten sind elektrisch nicht miteinander verbunden, die Daten hingegen werden weitergeleitet. Audiosignale werden mit einem sogenannten Übertrager, das ist ein kleiner Transformator, getrennt. Bei Datenleitungen, die ein digitales Signal übertragen, kommen Optische Koppler (Optokoppler) zum Einsatz. Dabei werden durch Lichtimpulse die "Information" kontaktlos übertragen. Zusätzlich werden Ringkernen und Klappferrite verwendet um Störungen zu vermindern.
Verbindungskabel der Geräte: In diesem Bereich gibt es meist die größten Probleme, da es keine Universallösung gibt. Um ein Studium der Bedienungsanleitungen der verwendeten Geräte wird man nicht herumkommen, weil nicht nur von Hersteller zu Hersteller, sondern auch von Gerät zu Gerät, die Stecker und deren Pin-Belegung unterschiedlich sein können. Will man eine schnelle und einfache Lösung, bietet der Handel "all-in-one" Geräte an, die die galvanische Trennung, eine integrierte Soundkarte und alle Verbindungen zwischen PC und Funkgerät herstellen können. Stellvertretend sollen zwei genannt werden, die von vielen Funkern erfolgreich eingesetzt werden: Der „Micro Keyer II“ als Stationsgerät und der „Signa Link USB“ als Mobilgerät. Die Kabel sind dann je nach Funkgerät zu bestellen. Der Funktionsumfang solcher Geräte geht weit über das hinaus, was eigentlich benötigt wird. Man hat aber den Vorteil, dass sie für alle digitalen Betriebsarten verwendet werden können und mit fast allen Amateurfunkgeräten kompatibel sind.