top of page
  • AutorenbildWolfgang Waldner

LoRaWAN

Low Power Wide Area Network



Alle möglichen Sensoren und Aktuatoren mit sollen in Zukunft mit dem Internet verbunden werden. Daraus entsteht dann das "Internet der Dinge" (internet of things - IOT). Um dies zu ermöglichen, wird ein Funkstandard benötigt, der energieeffizient von Zeit zu Zeit Daten übermittelt. Für dieses Einsatzgebiet bietet sich LoRaWan ideal an. Er wurde eigens entwickelt um kleine Datenmengen, sicher über größere Entfernungen zu senden. Für Breitbandanwendungen ist er nicht konzipiert.


Ein kleiner batteriebetriebener Wasserstand-Sensor kann so zum Beispiel jahrelang alle halbe Stunde den Messwert an ein weit entferntes Gateway senden, der die Daten an das Internet weiterleitet. Dort kann dann der Wasserstand abgerufen werden.


Der LoRa Standard kann auf Wunsch auch eine bidirektionale Verbindung zulassen. Der Energieverbrauch steigt dadurch natürlich an. Die Möglichkeit ein eigenes "outdoor"-Datennetzwerk zu errichten oder ein "Mesh"-Netzwerk einzurichten ist ebenfalls vorgesehen.


Neben LoRaWAN gibt es auch andere, ähnliche Funkstandards die für das Selbe Einsatzgebiet entwickelt wurden:


SigFox, Symphony Link, NWAVE, RMPA und Weightless

Die Powerbox von "omnicharge" bietet als Zubehör ein Set an LoRa-Geräten an, die es seinen Benutzern unter anderem ermöglichen soll, im Outdoor-Bereich in Kontakt zu bleiben.


https://www.omnicharge.co

0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page