top of page
  • AutorenbildWolfgang Waldner

Outdoor Smartphones



Speziell für den rauheren Einsatz im Freien, gibt es Smartphones, die sich u.a. durch ein robustes Gehäuse, unempfindliches Display und wasserdicht verschließbare Schnittstellen auszeichnen.










Manche Geräte haben Griffflächen aus Gummi, die für mehr Halt sorgen und sind Stellenweise sogar Metall-verstärkt. Einige Modelle bieten an Stelle der Touchscreen,-haptische Tasten, um im Android-Betriebssystem zu navigieren. Ein weiterer Unterschied stellen die größenen und/oder austauschbaren Akkus dar. Die Outdoor-Smartphones besitzen eine Zertifizierung bezüglich der Sturz- und Stoßfestigkeit sowie der IP-Schutzart.


Outdoor Geräte sollten folgende Merkmale aufweisen:

  • Stabiles Gehäuse - eventuell metallverstärkt und mit Gummieinlagen.

  • Hohe Schutzklasse (IP67 oder besser IP68)

  • Physische Tasten für die Bedienung mit Handschuhen.

  • Mindestens eine Taste sollte in ihrer Funktion frei belegbar sein.

  • Möglichst großer Akku (mindestens 4.000 mAh).

  • Alternative entsperr-Funktion zum Fingerabdruck.

  • Es sollte mindestens eine aktuelle Mittelklasse Hardware mit Fotokamera eingebaut sein.

0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page