Wolfgang Waldner
PMR - Funkgeräte
Personal Mobile Radio

PMR-Funkgeräte sind beliebt und das nicht ohne Grund. Die Gerätchen arbeiten auf ca. 446 MHz (somit im UHF-Bereich). Sie dürfen in den meisten Ländern Europas anmelde- und gebührenfrei betrieben werden und sind auch im Mittleren Osten und in Afrika verbreitet.
Damit gehören sie zu den meistverkauften Funkgeräten weltweit.
Die Modulationsart ist bei den analogen Geräten FM bei digitalen Geräten 4-FSK. Die Sendeleistung beträgt 0,5 Watt. Die in den Prospekten angegebenen Reichweiten stimmen, aus verschiedenen Gründen, mit der Praxis selten überein. In dicht bebauten Gebiet ist sie geringer, im Freien aber meist wesentlich größer. Die Verständlichkeit der Sprache ist dabei sehr gut und oft besser als am Telefon.
Es gibt PMR-Geräte in verschiedenen Ausführungen: Vom Kinderspielzeug bis zum Arbeitsgerät. Es stehen meist 8, bei neueren Geräten bis zu 16 Funkkanäle zur Verfügung. Die zusätzlich einstellbare CTCSS und/oder DCS-Codierung (bei analogen Geräten) erlauben das Gruppieren von Teilnehmern und unterdrückt Störungen. Die Reichweite von digitalen PMR-Geräten (dPMR) ist nicht größer als bei den analogen Geräten, aber die Sprachqualität ist bleibt bis zum Abriss der Verbindung gut. Bei manchen Geräten hört sich die Stimme allerdings etwas „roboterhaft“ an. Es gibt auch dPMR Geräte die die Möglichkeit bieten Kurzmitteilungen zu verschicken. Beachten Sie, dass die unterschiedlichen Modelle von digitalen PMR-Geräten im Normalfall nicht miteinander kompatibel sind (außer eventuell im Analogmodus).
PMR-Funkgeräte eignen sich besonders für den Informationsaustausch innerhalb von Personengruppen in einem begrenzten Gebiet.
Die Funkgeräte verfügen oft über Features die die Energieeffizienz steigern. Die meisten der angebotenen Geräte bieten zudem weitere praktische Funktionen an, wie eingebaute Taschenlampe, UKW-Radio, Uhr und weiteres mehr.
PMR-Geräte werden meistens als Handfunkgeräte oder Fixstationen mit einer fix befestigten Antenne verkauft. Mobilgeräte mit der Anschlussmöglichkeit einer Fahrzeugantenne gibt es nicht. Will man die Reichweite erhöhen, indem die Geräteantenne durch eine Gewinnstärkere Außenantenne ersetzt, muss ein Fachmann (oder eine Fachfrau) das Gerät, modifizieren. Oft kann ein Standortwechsel die Verbindungsqualität erheblich verbessern.
In Nordamerika gibt es einen ähnlichen Standard der dort als FRS (Family Radio Service) bezeichnet wird.