Wolfgang Waldner
Funk-Umsetzer (Funk-Relais)

Funk-Umsetzer stehen an exponierten Orten und dienen dazu das empfangene Signal wieder auszusenden, um so ein größeres Sendegebiet abzudecken. Solche Stationen werden im klassischen Fall auf Hügeln oder Bergen installiert. Es können aber auch andere in der Landschaft aufragende Positionen sein.
Ein Frequenzumsetzer, oder kurz Umsetzer genannt, ist eine automatisch arbeitende Funkstation die auf der Frequenz „X“ ein Signal empfängt und es auf der Frequenz „Y“ zeitgleich sendet. Dementsprechend benötigt man, um über eine solche Station wechselzusprechen, ein Funkgerät das beim Hören auf der Frequenz „Y“ empfängt und beim Sprechen auf der Frequenz „X“ sendet. Den Abstand zwischen beiden Frequenzen nennt man in Deutsch „Ablage“ im englischen „shift“. Falls ein Frequenzumsetzer auf einem günstigen Standpunkt steht kann er dadurch einen großen Versorgungsbereich haben. So kann man bei einem Notruf hoffen, dass jemand den Funkspruch „aufschnappt“ und entsprechend reagiert.
Damit ein Umsetzer nicht fortwährend Rauschen sendet verfügt dessen Empfänger über eine Rauschsperre (Squelch), die nur dann öffnet, sobad tatsächlich ein Signal empfangen wird. Wie sich gezeigt hat, genügt diese Maßnahme allein oft nicht. Zeitweise auftretende Störungen können die Rauschsperre öffnen. Als zusätzlichen Schutz verlangen viele Umsetzer vom empfangenen Signal einen mitgesendeten Code. Ist dieser korrekt, wird die Rauschsperre geöffnet. Ein weit verbreitetes analoges System dafür ist CTCSS, ein ähnliches, digitales, wird mit DCS abgekürzt.
Um die Reichweite der Funkverbindung zu steigern, kann zwischen zwei Stationen auch ein sogenannter „Simplex-Repeater“ oder „Parrot-Repeater“ platz finden. Dieses stellt technisch wohl die einfachste Lösung dar. Es handelt sich dabei im Prinzip um ein Funkgerät, das die empfangene Botschaft auf einem Chip speichert und im Anschluss wieder aussendet. So wird der Speicherchip abwechselnd von den Gesprächsteilnehmern besprochen und abgehört. Das geschieht auf ein und denselben Funkkanal. Nach anfänglicher Eingewöhnung kommt man recht schnell mit dem „Papagei“ klar. Besonders für den PMR-Funk kann diese Möglichkeit interessant sein, da diese auf nur einem Funkkanal arbeiten.
Manche Umsetzer sind auch mit einem Gateway verbunden und erreichen damit eine Telefonlinie oder das Internet.
Die Begriffe Umsetzer und Transponder sind nicht klar voneinander abgegrenzt. Manchmal wird ein Umsetzer der auf einem anderen Frequenzband sendet wie er empfängt (z.B. 145 MHz auf 431 MHz), als Transponder oder Crossband-Repeater bezeichnet.
An Ballonen befestigte Relaisstationen kamen auch immer mal wieder zum Einsatz.