Wolfgang Waldner
Signalausdehnung (Teil 2)
Digitale "signal extender" / "signal repeater"

Falls sich das abgelegene Gebiet außerhalb eines Ballungszentrums befindet, kann es sein, dass man imstande ist das Signal einer entfernt gelegenen Basisstation zu empfangen. Um die Signalstärke zu steigern ist es oft notwendig ein Empfangsort mit ausreichend Signalstärke zu suchen.
Die Chancen auf einen Handyempfang sind auf dem Fahrzeugdach größer als im Fahrzeug. Das hat mehrere Gründe:
das Fahrzeug schirmt die Signale ab
Außenantennen haben einen besseren Signalgewinn
die Dachantenne befindet sich in größerer Höhe als das Handy im Inneren
Digitale "repeater" empfangen Signale und senden diese erneut aus. Das kann in der Selben Technologie erfolgen oder in einer anderen. Zum Verständniss: Es können z.B. WLAN-Signale als WLAN-Signale wiederholt werden oder GSM/UMTS/LTE-Signale auf WLAN umgesetzt werden.
So kann auch in größerer Entfernung zu einem Mobilfunkmasten ein WLAN-Hotspot eingerichtet werden
Digitale "repeater" haben den Vorteil, dass durch fehlerhafte Technik der Netztbetreiber nicht gestört werden kann.
Der Funkhorizont reicht (frequenzabhängig) etwas über den optischen Horizont hinaus. Trotzdem garantiert eine Sichtverbindung bessere Signalqualität.
Besteht keine Sichtverbindung, die Signalstärke reicht aber aus, muss damit gerechnet werden dass sich diese wetterabhängig verändert. Dies muss nicht schlimm sein, sofern bei Regen oder Schneefall noch ausreichend Signalqualität ankommt. Bäume, Büsche und anderer Bewuchs stellen ein Hindernis dar, das ebenfalls zu witterungsabhängigen Signaldämpfungen führt.
Es sei daran erinnert, dass isoliert stehende Geräte, an landschaftlich exponierten Stellen, blitzgefährdet sind.